Offshore wind energy is rapidly growing, but what happens when more and more wind turbines deplete the regional wind energy resource?
Continue reading “New Paper: Estimating #offshore #windpower in the German bight. It describes the depletion effects of the #windenergy resource and its implications for the 70 GW target in an accessible way, based on our Agora Energiewende study. https://doi.org/10.1002/piuz.202201654 https://export.arxiv.org/pdf/2301.01043”Category: auf Deutsch
“Kraftwerk Erde: Wie der belebte Planet Energie umwandelt” – Vortrag bei #FasziAstroOnline, heute Abend, 13.01.2022, 19 Uhr, live auf youtube. Mehr Infos im Blog. @MPI_BGC @HdAstro
Die Erde arbeitet wie ein Kraftwerk, indem sie Sonnenenergie in andere Formen umwandelt, die die Winde der Atmosphäre, den Wasserkreislauf, und auch das Leben und die Menschheit auf der Erde erhalten. Diese Umwandlungen folgen den Gesetzen der Thermodynamik, die sowohl die Richtung als auch die Grenzen setzt. Aber Erdsystemprozesse beeinflussen sich auch gegenseitig, sodass man einen Blick auf das Gesamtsystem braucht. In diesem Vortrag zeige ich, dass man allein durch diesen grundlegenden physikalischen Ansatz schon erstaunlich viel vom Erdsystem verstehen kann – über die fundamentalen Rolle von Energie und Entropie, wie Leben den Planeten verändert, aber auch zu angewandten Themen wie dem Klimawandel und warum die Photovoltaik die Technologie ist, die bei weitem den größten Beitrag zur Energiewende liefern wird.
Continue reading ““Kraftwerk Erde: Wie der belebte Planet Energie umwandelt” – Vortrag bei #FasziAstroOnline, heute Abend, 13.01.2022, 19 Uhr, live auf youtube. Mehr Infos im Blog. @MPI_BGC @HdAstro”“Erneuerbare Energien – einfach nachgerechnet” – unser Beitrag zum MINT Festival der @UniJena am Donnerstag. Hier gibt’s weitere Infos und Links. #moMINTmal21 @MPI_BGC
Wieviel erneuerbare Energie gibt es eigentlich? Reicht sie für die Energiewende in Deutschland? Die Antworten liefern einfache, physikalisch-basierte Abschätzungen, bei der das Erdsystem im Mittelpunkt steht sowie die Umwandlungen von der Energie im Sonnenlicht in andere Formen. Und dabei steht etwas Physik, genauer gesagt, die Thermodynamik im Mittelpunkt. Das Ergebnis ist nicht ganz so, wie man es vielleicht erwarten würde. Nämlich, dass es zwar jede Menge erneuerbare Energie gibt, aber auch, dass die Nutzung der Solarenergie mit großem Abstand auf Platz 1 liegt, und nicht die Windenergie. Selbst im nicht ganz so sonnigen, aber oft windigen Deutschland.
Continue reading ““Erneuerbare Energien – einfach nachgerechnet” – unser Beitrag zum MINT Festival der @UniJena am Donnerstag. Hier gibt’s weitere Infos und Links. #moMINTmal21 @MPI_BGC”